Sie machen den Unterschied in Ihrem beruflichen Umfeld. Als Vorstand, Geschäftsführer oder Inhaber oder Führungskraft der oberen Ebene tragen Sie besondere Verantwortung in Ihrer Organisation. Ihr Anspruch und Leistungspensum ist vergleichbar mit dem eines Hochleistungssportlers oder Profimusikers.
Wie im Sport und der Musik entscheiden auch im Business mentale und emotionale Stärke über den Unterschied zwischen guten und herausragenden Spielern. Somit kann ein Coaching für Sie den Unterschied machen, der einen Unterschied macht.
Coaching-Anliegen für Entscheider
Die Fragestellungen im Business Coaching sind so verschieden wie die Menschen. Trotzdem lassen sich wiederkehrende Themen identifizieren. Mit den folgenden Anliegen sind Sie bei mir gut aufgehoben:
Wichtig für Vorgesetzte und Personaler
Abseits der zuvor genannten proaktiven Anliegen sollten Sie als Chef oder Personaler bei folgenden Anhaltspunkten über Coaching als unterstützende Maßnahme für Ihre Leistungsträger nachdenken:
Der Rahmen für Business Coaching
Business Coaching ist meist kurzfristig angelegt: typisch sind drei bis acht Sitzungen à zwei bis vier Stunden in schneller Taktung. Wenn Sie in kurzer Zeit besonders intensiv arbeiten möchten, kann das Coaching auch tageweise oder über ein Wochenende ablaufen - z.B. in der privaten Atmosphäre eines Hotels Ihrer Wahl.
Business Coaching wird meist vom Arbeitgeber getragen. Immer häufiger nehmen Leistungsträger ihre Entwicklung jedoch selbst in die Hand. Das Honorar ist dann privat zu tragen. Es kann jedoch, wie bei einer Fortbildung, von der Steuer abgesetzt werden.
Es gibt verschiedene Coaching-Defitionen. Eine, die mir persönlich zusagt, stammt von der Kollegin Sonja Radatz: Coaching ist die „maßgeschneiderte Problemlösung im Spannungsdreieck zwischen Beruf, Organisation, und Privatleben oder in einem dieser Bereiche – ein Methode, in welcher der Coach für die passenden Fragen, hilfreichen Zusammenfassungen und die Einhaltung des Ablaufs verantwortlich ist, und der Coachee eigenständige Lösungen für seine Situation findet.“
Coaching unterscheidet sich demnach von ähnlichen Dienstleistungen. Es werden keine vorgefertigen Lösungen bereitgehalten wie in der Beratung. Ebenso wenig wird im engeren Sinne Wissen übertragen wie im Rahmen eines Trainings. Coaching setzt vollständig auf die vorhandenen Kompetenzen und die Autonomie des Klienten.
Ich arbeite seit 13 Jahren als Coach und bin von meinen Fähigkeiten überzeugt. Und ich weiß, dass Coaching einen Unterschied macht. Ich liebe das Gefühl, wenn Klienten sich nach einiger Zeit melden und mir erzählen, dass ich eine Rolle in einer positiven Veränderungsgeschichte gespielt habe. All diese Berichte sind jedoch das, was Wissenschaftler anekdotische Evidenz nennen. Sie beweisen nicht viel.
Was sagt die Wissenschaft zur Wirkung von Coaching?
Der Organisationspsychologe Tim Theeboom hat 2013 mit einem Team von der Universität Amsterdam einen Überblicksartikel zur Wirksamkeit von Coaching in Organisationen veröffentlicht. Nach Sichtung von menr als 100 vorhandenen Studien kamen sie zu folgendem Ergebnis: Coaching ist wirksam.
Konkret kann Coaching folgende positive Effekte haben:
Erfahren Sie mehr über meinen Werdegang und meine Haltung.