Arbeit besser machen, erschienen im Haufe-Verlag, erläutert auf 380 Seiten Theorie und Anwendung der Positiven Psychologie in Organisationen. Die Positive Psychologie ist ein Teilbereich der akademischen Psychologie, welcher sich mittels wissenschaftlicher Methoden mit den positiven Phänomenen des menschlichen Erlebens beschäftigt.
"Arbeit besser machen" besteht zu einem Drittel aus Beschreibungen relevanter Frameworks der Positiven Psychologie, zu einem Drittel aus Tools, Tipps und Tricks sowie eigenen Erfahrungen des Autors als Führungskraft und zu einem Drittel aus Interviews mit Forschern, Beratern und Praktikern. Neben den einleitenden Kapiteln und dem Schlussteil gliedert sich das Buch in fünf Abschnitte, die durch das Akronym PERMA zusammengefasst werden.
Unterbrochen werden die Kapitel durch Intermezzi über moderne Führung und Kreativität in Organisationen.
Mitwirkende
Das Vorwort zu "Arbeit besser machen" wurde von Dr. Wladimir Klitschko gestaltet (Unternehmer, ehemaliger Olympiasieger und Boxweltmeister im Schwergewicht). Außerdem kommen im Buch 33 Persönlichkeit aus Forschung, Wirtschaft und Politik in Interviews direkt zu Wort. Unter diesen Personen befinden sich:
Möchten Sie Arbeit besser machen?
Ein Probekapitel (Kapitel 8 im Buch über sinnerfülltes Arbeiten) finden Sie hier. Wenn Sie Interesse an einer Buchlesung haben oder eine größere Menge an Büchern für Ihre Mitarbeiter oder Freunde beziehen möchten, sprechen Sie mich bitte an!
Christina Kestel, Harvard Business Manager: Lesenswert.
Dr. Peter Opdemom, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb/Service, Congstar GmbH: Aktuell, authentisch, abwechslungsreich, differenziert – Nico Rose schafft es, einen äußerst kurzweiligen Blick auf die wichtige Frage zu werfen, wie wir als Führungskräfte „Arbeit besser machen“ können. Das Lesen macht Spaß, gibt praktische Denkanstöße und motiviert!
Christoph Fellinger, Head of Early Career Programs, Beiersdorf AG: Ein tolles Buch: So muss Führung und Personalarbeit heute sein. Man spürt die Erfahrung – und den Humor – des Autors und freut sich über die solide wissenschaftliche Untermauerung. Das Lesen hat Spaß gemacht!
Martin Spengler, Director Consumer Products DACH, WW (ehemals WeightWatchers) Deutschland GmbH: Es geht nicht um „humane Ressourcen“, sondern um Menschen. Menschen sind das entscheidende fünfte P im Marketing-Mix der Zukunft. Wer verstehen will, wie man als Führungskraft seine „People“ fördert und ihnen helfen kann, ihr volles Potenzial zu entfalten, der muss dieses Buch lesen.
Prof. Dr. Marion Festing, Lehrstuhl für Personalmanagement und Interkulturelle Führung sowie akademische Leiterin des Talent Management Instituts, ESCP Berlin: Nico Rose reflektiert die derzeitigen Herausforderungen für Personalarbeit und Führung kritisch. Er schreibt praxisnah und humorvoll über seine eigenen Erfahrungen und spiegelt diese sowie weitere aktuelle Themen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Ergebnis ist ein Buch mit spannenden Inhalten, dass sich wunderbar lesen lässt, inhaltsreich und unterhaltsam ist.
QUEB - Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e.V.: Das Buch trifft den Nerv der Zeit.
Martin Spilker, Director Kompetenzzentrum Führung und Unternehmenskultur, Bertelsmann-Stiftung: Führung und HR müssen sich neu erfinden! Die Instrumente von gestern helfen nicht bei den Herausforderungen von morgen. Standard-Lösungen müssen einer Individualisierung in der Führungskräfte- und Personalentwicklung weichen, 08/15-Prozesse durch personifizierte Dialog-Formate ersetzt werden. Nico Rose entlarvt in seinem Buch Mythen rund um Führung, Motivation und auch New Work – nicht, ohne am Ende praktische Lösungen anzubieten, wie Führung und HR mit den Möglichkeiten der Positiven Psychologie wieder Orientierung und Identifikation vermitteln können, um Arbeit besser und Organisationen erfolgreicher zu machen. Eine Inspiration für Führungskräfte!
Martin Stork, Head of Workforce Enablement, BASF SE: Der digitale Wandel hält weiter Einzug in Unternehmen. Viele Führungskräfte und Personalverantwortliche fragen sich, welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Art zu führen hat. Nico Roses Buch stellt immer wieder den Menschen ins Zentrum und gibt viele Denkanstöße, wie auch die digitale Transformation aktiv mitgestaltet werden kann.
Stefanie Kuhnhen, Geschäftsführerin Strategie/Partner, Grabarz & Partner Werbeagentur GmbH: Ich kann Nico Roses Buch empfehlen, weil es zum einen den Nerv der Zeit trifft, Unternehmens- und Teamkultur endlich als strategischen Hebel und Wettbewerbsvorsprung zu verstehen. Zum anderen begeistert es aber vor allem, weil ‚Arbeit besser machen‘ dann auch ums konkrete Umsetzen geht und ein klares „How to“ liefert. Aus meiner Sicht das, was wir gerade brauchen, um endlich ins Machen zu kommen. Denn neue Macher brauchen wir, vor allem in deutschen Unternehmen.